Wortflüssigkeit
Der Untertest Wortflüssigkeit soll testen, wie flexibel und schnell bekannte Informationen aus deinem Gedächtnis abgerufen werden können. Dazu sollen alle vorgegebenen Buchstaben zu einem sinnvollen Hauptwort angeordnet werden. Das gleicht einer Anagrammübung. Hat man das richtige Wort gefunden, so gilt es, die richtige Lösung auszuwählen. Sollte der erste Buchstabe des Hauptwortes nicht in der Lösung stehen, so kreuzt man „Keine der gegebenen Antworten ist richtig“ oder „Keine Antwort ist richtig“ (E) an. Auf Basis unserer Testerfahrung der letzten Jahre wissen wir, dass die Testbeispiele eine Anzahl von sechs bis zehn Buchstaben besitzen. Ebenfalls befanden sich sowohl in den Übungsbeispielen der Hochschule und im MedAT der letzten Jahre keine Wörter mit den Buchstaben Ä Ö Ü oder ß. Sollten wider Erwarten Wörter beim MedAT aus diesen Buchstaben bestehen, liegt es nahe, dass diese entweder als Ä Ö Ü ausgewiesen werden oder man diese auf Basis der Buchstabenkombination AE, OE und UE zusammensetzen muss. Unsere erstes Demobeispiel ist aufgrund der geringen Buchstabenanzahl (unter sechs Buchstaben) nicht testrelevant und soll uns helfen, die nun beschriebene algorithmische Strategie besser zu verstehen.
S U H A
A) Anfangsbuchstabe: S
B) Anfangsbuchstabe: U
C) Anfangsbuchstabe: H
D) Anfangsbuchstabe: A
E) Keine Antwort ist richtig.
Um ein Anagramm zu lösen, bedarf es einerseits eines guten Wortschatzes, Wortflüssigkeit, Geschwindigkeit, Einfallsreichtum, Merkfähigkeit der letzten Gedankenverbindungen, Mustererkennungsfähigkeit und bestimmt auch ein wenig Glück. Beim Lösen einer Wortflüssigkeitsaufgabe geht es darum, in möglichst kurzer Zeit so viele Assoziationen wie möglich zu erzeugen. Verharrt man zu lange bei denselben Buchstabenkombinationen und Lösungsansätzen, verliert man Zeit. Eine Neuanordnung der Buchstaben durch Buchstabenwolken oder ein einfaches Vertauschen der Buchstaben können dir hierbei hilfreich sein. Vor allem das Abdecken einzelner Buchstaben mit Fingern und anschließendes Verschieben der Finger eignen sich besonders gut, um schnellstmöglich neue Assoziationen zu erzeugen. Von Beginn an empfehlen wir dir, dass du dich auf die vier möglichen Anfangsbuchstaben in den Lösungen konzentrierst und mit diesen experimentierst. Die Chance ist sehr hoch, dass einer dieser Buchstaben die richtige Antwort beinhaltet. Die Berücksichtigung von Präfixen und Suffixen hilft dir zusätzlich bei der Wortfindung.
Gehen wir zurück zur Theorie. Je nach Länge des Wortes lassen sich zwei verschiedene Lösungsstrategien unterscheiden: Die algorithmische Lösungsstrategie und die heuristische Strategie. Die algorithmische Lösungsstrategie führt immer zu einer Lösung, ist aber sehr zeitaufwendig und macht bei kürzeren Wörtern Sinn. Alle theoretisch möglichen Wege werden hier ausprobiert, mit dem Ziel, ein passendes Anagramm zu finden. Die Anzahl der Möglichkeiten kann mithilfe der Fakultät berechnet werden. Wirf noch einmal einen Blick auf unser zweites Übungsbeispiel. Für S U H A (Beispiel 1) ergeben sich bereits 24 Optionen: 4! = 1x2x3x4 = 24. Das Lösungswort lautet übrigens Haus. Bereits bei fünf Buchstaben (5! bedeutet bis zu 120 Möglichkeiten) scheint die algorithmische Strategie zu versagen. All diese potentiellen Anagramme aufzuschreiben ist extrem zeitaufwendig und innerhalb der gegebenen Testzeit ohne Hilfsmittel kaum realisierbar. Sehen wir uns dazu einmal dieses Beispiel an:
R W H E U R E F E
A) Anfangsbuchstabe: F
B) Anfangsbuchstabe: U
C) Anfangsbuchstabe: E
D) Anfangsbuchstabe: H
E) Keine Antwort ist richtig.
Für komplexere Probleme eignet sich die sogenannte heuristische Strategie, diese hat jedoch einen großen Nachteil, da sie keine Erfolgsgarantie liefert. Sie beruht ein wenig auf Glück und Wahrscheinlichkeit und kann dir dennoch zu einem besseren Testergebnis verhelfen. Für die heuristische Strategie müssen wir uns an logischen Abkürzungen, Regeln und bereits existierenden Statistiken bedienen. Häufig verwendete Buchstabenkombinationen, Silben, Prä-und Suffixe (Vor- und Nachsilben) können hier einbezogen werden. Ebenfalls ist es sinnvoll, die Wahrscheinlichkeit von gewissen Anfangsbuchstaben zu recherchieren, um diese Information in die eigene Lösungsstrategie miteinzubeziehen. Langer Rede kurzer Sinn, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Strategien….
MedAT Wortflüssigkeit Tipps
Wie diese Strategien im Detail aussehen, schauen wir uns gemeinsam mit dir im Med-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Weiters findest du darin zahlreiche Wortflüssigkeit Übungen und Tipps. Beide befinden sich übrigens auch im MEBDREAKER | MedAT-Erfolgspaket!
Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 20 Minuten einen Aufgabenpool von 15 Beispielen lösen müssen. Die Lösung vom zweiten Beispiel lautet übrigens Feuerwehr. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift. Viel Erfolg! 🙂